Willkommensinfo für Zugezogene aus der Slowakei
Mit der Willkommensinfo soll eine Hilfestellung und Orientierung insbesondere für slowakische Zuzügler in den österreichischen Umlandgemeinden von Bratislava geschaffen werden, um sich im neuen Umfeld schneller zurechtzufinden. Dabei geht es um eine Unterstützung bei administrativen und grenzüberschreitend relevanten Fragen, die verständlich beantwortet werden sollen. Diese grundlegenden Informationen für NeubürgerInnen werden in elektronischer Form dargestellt.
Die Zielgruppe sind Personen aus Nachbarländern (insbesondere Slowakei), die bereits im österreichischen Grenzgebiet wohnen oder sich in den grenznahen Gemeinden der Bezirke Gänserndorf, Bruck an der Leitha oder Neusiedl am See niederlassen wollen.
Diese Unterlage wird im Rahmen des Interreg Projektes Bratislava Umland Management (baum2020) erstellt. baum2020 ist eine Plattform der Stadt Bratislava mit den österreichischen Umlandgemeinden zu Fragen der Raumentwicklung und zur Initiierung gemeinsamer Projekte. Projektpartner sind die Stadt Bratislava, die NÖ.Regional und das Regionalmanagement Burgenland.
Stadtregionen auf die politische Agenda? Eckpunkte für eine österreichische Stadtregionspolitik
Der von Hannes Schaffer, Sibylla Zech, Petra Hirschler und Nina Svanda verfasste Artikel in der Zeitschrift zoll+ beruht auf einer Expertise zur stadtregionalen Kooperation in Österreich, die für die Österreichische Raumordnungskonferenz erstellt wurde.
Publikationen 2016
Hirschler, P., Svanda, N., Schaffer, H., Zech, S., (2016): Stadtregionen auf die politische Agenda?, in: zoll+ Österreichische Schriftenreihe für Landschaft und Freiraum, Ausgabe 28/ Juni 2016, 26. Jahrgang, Personenkomitee Forum Landschaftsplanung (Hrsg.), Wien.
ÖROK, Österreichische Raumordnungskonferenz (2016), unter der wissenschaftlichen Leitung von Schaffer, H. und Zech, S.: Materialienband „Expertise zur stadtregionalen Kooperation in Österreich“, in: Agenda Stadtregionen in Österreich, Empfehlungen der ÖREK-Partnerschaft „Kooperationsplattform Stadtregion“ und Materialienband (Schriftenreihe 198), Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz ÖROK (Hrsg.), Wien.
Gesammelte Publikationen 2000-2015
2015
Schaffer, H., Plha, S. (2015): Neue Chancen für den ländlichen Raum: Die Landkarte der Möglichkeiten, in: Raumdialog 2/2015, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (Hrsg.), St. Pölten.
Schaffer, H., Lichtblau, C. Novák, T., Schaffer, B. (2015): Grenzraumerfahrungen, Die Erfolgsgeschichte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit Österreich-Ungarn, Verwaltungsbehörde AT-HU 2007-2013: Regionalmanagement Burgenland GmbH (Hrsg.), Eisenstadt.
2014
Schaffer, H. (2014): Demografie-Check 2014, in: querfeldein – Mitteilung der LEADER Region Weinviertel Ost, erschienen im November 2014, LEADER Region Weinviertel Ost (Hrsg.), Zistersdorf.
2013
Amt der Kärntner Landesregierung (Hrsg.), unter Mitwirkung von Schaffer, H. (2013): emap 2025, Energiemasterplan Kärnten, Klagenfurt.
2012
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit Schaffer, H. (2012): Auf Augenhöhe: Regionale Leitplanung Nordraum Wien, in: Raumdialog August 2012, St. Pölten.
2011
PGO, Planungsgemeinschaft Ost, in Zusammenarbeit mit stadtland, Gassner Redolfi KG, Österreichische Akademie der Wissenschaften und mecca consulting (2011): stadtregion+, Zwischenbericht: Planungskooperation zur räumlichen Entwicklung der Stadtregion Wien Niederösterreich Burgenland, Wien.
verkehrplus, mecca, AEA, TU Wien-IVV, ÖÖI (2011): Implementierungsstrategien smarter Mobilitätslösungen für das Mobilitätsmanagement in Regionen – Ergebnisse der Projekte ImMoReg und ClimateMOBIL, Leitfaden im Auftrag des Klima- und Energiefonds des Bundes, Graz-Wien.
2010
Schaffer, H. (2010): IdeenReich Centrope, eine Reise durch die Vielfalt, Reiseführer, Wien.
2009
Schaffer, H. (2009): „Dreht euch um!“ in: RAUM, Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik, 20 Jahre nach 1989: Neue Räume in Europa?, Ausgabe 75/09, Vorstand des Österreichischen Institut für Raumplanung (Hrsg.), Wien.
PGO, Planungsgemeinschaft Ost, in Zusammenarbeit mit Schaffer, H. (2009): Raum- und Energiepotenziale in der Ostregion, Wien.
Weinviertel Management (2009), mit Beitrag von H. Schaffer: EUREGIO city.net, Projekt zur Entwicklung eines Städtenetzwerkes Weinviertel-Südmähren, Weinviertel Management (Hrsg.), Zistersdorf.
PGO, Planungsgemeinschaft Ost (Hrsg.), in Zusammenarbeit mit mecca consulting und Fachbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung, TU Wien (o.J.): KOBRA Stadt-Umland Kooperation Bratislava, Wien.
mecca consulting, im-plan-tat, urban+, TU Wien (2009): Suhareka Environment fort he future, Development Plan für Suhareka 2008-2018, Suhareka.
2008
PGO, Planungsgemeinschaft Ost und MA 18, Stadtentwicklung und Stadtplanung, in Zusammenarbeit mit mecca (2008): Quo vadis Ostregion?, in: Europaregion Menschen in Centrope, Wien.
Dumke, H., Pichler, G., Sauskojus, J., Schaffer, H., Schönbäck, S. (2008): Mit der Natur zu neuen Erfolgen, Landesentwicklungsplan für das Burgenland, Amt der Burgenländischen Landesregierung (Hrsg.), Eisenstadt.
2006
Schaffer, H. (2006): Across the borders – Kooperativ planen im neuen Europa, in: IRIS-ISIS-Schriftenreihe Nr. 10, IFOER Schriftenreihe Nr. 5, S. 41-46, Wien.
Grenz.Raum.Erfahrungen
Zum Anlass der ausklingenden ETZ-Periode 2007-13 hat mecca die Broschüre Grenz.Raum.Erfahrungen erarbeitet, die den Beitrag des Interreg-Förderprogramms zu den Entwicklungen der letzten Jahre im Grenzraum Österreich-Ungarn beleuchtet.
Die Broschüre ist dabei Teil eines umfassenden Kommunikationskonzepts, das die Ergebnisse und Möglichkeiten des Interreg-Programms AT-HU zielgruppenspezifisch an die Öffentlichkeit bringt.
Agenda Stadtregionen in Österreich
Im Rahmen der “Agenda Stadtregionen in Österreich” – im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) – erarbeiteten das Department für Raumplanung der TU Wien und mecca consulting Positionen und Eckpunkte für eine österreichische Agglomerationspolitik.
emap 2025
Die Kärntner haben im Regierungsprogramm ein aktives Bekenntnis zum Klimaschutz abgelegt. Sie hat sich das Ziel gesetzt, die Energiewende rasch in die Wege zu leiten und wirksame Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Erhöung des Anteils an erneuerbaren Energien zu treffen, um Kärnten bis 2025 im Bereich Wärme und STrom und bis 2015 im Bereich Verkehr energieunabhängig und frei von fossilen und atomaren Energieträgern zu machen (emap, S. 13).
Hannes Schaffer war Teil der Arbeitsgruppe Raumordnung, in die ExpertInnen ihr Fachwissen in den Energiemasterplan diskutierten.
Hier geht’s zum Energiemasterplan Kärnten.
Neue Chancen für den ländlichen Raum: Die Landkarte der Möglichkeiten
In der Ausgabe des RAUMDIALOG (Sommer 2015), dem Magazin für Raumplanung und Regionalpolitik in Niederösterreich, berichten wir über die “Landkarte der Möglichkeiten” für den ländlichen Raum, ein wesentliches Ergebnis des Projekts SRO_peripher.
Im Zentrum neuer Chancen: Wirtschafts- und Lebensraum Weinviertel-Záhorie
Sowohl Text als auch Karten haben wir zur Publikation des Weinviertel Managements über das Projekt ERRAM SK-AT beigesteuert.
Die Regionen Weinviertel und Záhoríe haben ähnliche räumliche und wirtschaftliche Voraussetzungen. Daher sollen durch die Entwicklung eines Tools zur quantitativen und qualitativen Bewertung von Standorten, den Aufbau einer grenzüberschreitendenen Datenbasis und einen gemeinsamen Standortatlas Gemeinden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen vernetzt werden, um die Standortattraktivität beider Regionen zu erhöhen.
Zurzeit werden Möglichkeiten einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen dem Weinviertel und der Region Záhorie in der Slowakei untersucht. Mit einer Entwicklungspotential-Strategie zu den Themen Wirtschaft und Gemeinde, Bildung, Infrastruktur, sowie zur grenzüberschreitenden Mobilität wird die Region auf die nächsten Jahre vorbereitet.
„Demografie-Check“
Die LEADER-Region Weinviertel hat dem Demografie-Check eine Spezialausgabe der Aussendung „querfeldein“ gewidmet. mecca hat die wesentlichsten Ergebnisse der Projektarbeit zusammengefasst.
Hier können Sie die Ausgabe downloaden.
Auf Augenhöhe: Regionale Leitplanung Nordraum Wien
Der Nordraum Wien zählt zu den stärksten Wachstumsräumen Österreichs. Durch die Errichtung der Nordautobahn A5 und der Wiener Außenring Schnellstraße S1 hat sich die Standortgunst im Weinviertel weiter erhöht. Die damit verbundenen Chancen gilt es zu nutzen, negative Folgen möglichst früh zu erkennen und zu vermeiden (aus der Publikation).
Vom Land Niederösterreich wurde daher das Pilotprojekt “Regionale Leitplanung” initiiert, welches in der Publikation Raumdialog, Ausgabe August 2012, vorgestellt wird.
Ergebnisse ImMoReg und ClimateMOBIL
Das Projekt ClimateMobil2 setzt seinen Schwerpunkt auf zwei Bereiche
• Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit der Akteure auf der strategisch/politischen Ebene und
• Stärken / Schwächenanalyse von existierenden Mobilitätszentralen und deren Anforderungen zur Bewertungen von Mobilitätslösungen (qualitativ und quantitativ).
Das Projekt ImMoReg3 hingegen thematisiert
• Ergründung politischer Initiierungs- und Umsetzungsprozesse, um Rahmenbedingungen und
Settings für eine erfolgreiche oder misslungene Umsetzung aufzuzeigen,
• Identifikation smarter Mobilitätslösungen für Regionen hinsichtlich Verbreitungschance und CO2-Wirksamkeit
• Klärung der Akteurskonstellation der regionalen Mobilitätspolitik, um Beziehungen der Akteure untereinander aufzuzeigen, Schlüsselfiguren zu identifizieren und optimale Netzwerkstrukturen für Erforschung und Verbreitung smarter Mobilitätslösungen zu erkennen.
Ziel des vorliegenden Leitfadens ist es, diese Sichtweisen zu verschmelzen und dem Leser Erkenntnisse in kompakter Weise aufzubereiten, wie regionale Prozesse erfolgreich gestaltet werden können.
Hier wird das .pdf zum Download bereitgestellt: ImMoReg_ClimateMobil
stadtregion+
Die Stadtregion+ Wien Niederösterreich Burgenland wächst. Aktuelle Bevölkerungsprognosen sagen bis zum Jahr 2030 einen Zuwachs von rund 400.000 EinwohnerInnen voraus. Dieser Zuwachs bringt Chancen und Herausforderungen für die räumliche Entwicklung – insbesondere für die Siedlungs- und Standortentwicklung. Damit die Stadtregion+ vom Wachstum profitieren kann, ist eine gemeinsame Sichtweise der EntscheidungsträgerInnen – über die Länder- und Gemeindegrenzen hinweg – für eine koordinierte STeuerung der Entwicklung notwendig (aus der Einleitung der Publikation stadtregion+).
Hier geht’s zur Publikation auf der Website der PGO.
IdeenReich CENTROPE
Mit dem Ideenreiseführer wollen wir zeigen, wie und wo die kreativen, wirtschaftlichen und kulturellen Potenziale zu finden sind. Vielfalt ist die Stärke der Region am Schnittpunkt der vier Staaten Österreich, Slowakei, Tschechien und Ungarn.
Der Reiseführer „IdeenReich CENTROPE“ beinhaltet spannende Ausflugsziele. Eine einzigartige Mischung aus Natur und urbanem Flair, aus Freizeitspaß und Wirtschaftskraft, Kreativität und Innovation bietet Abwechslung pur.
mecca begleitet seit Jahren viele Projekte und Initiativen die das heutige CENTROPE ausmachen. Zu zeigen was hier alles passiert, ist unser großes Ziel. Lassen auch Sie sich inspirieren vom Einfallsreichtum der Unternehmen, Vereine, Museen und sonstigen Initiativen.
Quo vadis Ostregion?
Die Ausstellung „Europaregion – Menschen in Centrope“ zeigt das Bild einer wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Region und stellt die vielfältigen Kooperationen der NachbarInnen dar. Als Wanderausstellung ist sie in Österreich, Ungarn, der Slowakei und Tschechischen Republik zu sehen. Eine Publikation der Planungsgemeinschaft Ost ergänzt das Konzept. Das Projekt wurde von der Österreichischen UNESCO-Kommission als UN-Dekadenprojekt ausgezeichnet.
Hier finden Sie die deutschsprachige Publikation als Download.
Publikationen vor 2000
1999
Schaffer, H. (1999): Regionalentwicklung in Österreich – Strukturen, Projekte und Perspektiven, Vortrag an der Agraruniversität Poznan, Februar 1999, Poznan.
Schaffer, H. (1999): Grenzüberschreitend planen und arbeiten, Abschlusspräsentation des Projektes Eigenständige Regionalentwicklung im Grenzraum, April 1999, Mailberg.
Schaffer, H. (1999): Kommunale Planungsinstrumente als Grundlage für erfolgreiches Projektmanagement, Vortrag im Rahmen der internationalen PLAIN Tagung, Dezember 1999, Mistelbach.
Schaffer, H. (1999): Kommunale Projekte erfolgreich managen, Vortrag für die Leader Regionen Burgenlands, Oktober 1999, Lockenhaus.
1998
Schaffer, H. (1998): Angst vor dem Nachbarn? – Landwirtschaft und EU – Erweiterung, Österreichisch – tschechisches Agrartreffen, September 1998, Seefeld-Kadolz.
1997
Schaffer, H. (1997): Eigenständige Regionalentwicklung im Grenzraum, Abschlusspräsentation des Projektes EREG, Oktober 1997, Falkenstein.
1996
Schaffer, H. (1996): Stärken, Schwächen und Chancen der Kooperation im nördlichen Weinviertel und Südmähren, Vortrag, April 1996, Poysdorf.
Schaffer, H. (1996): Eigenständige Regionalentwicklung im Grenzraum Österreich – Tschechische Republik, Präsentation im Rahmen der Auftaktveranstaltung EREG, September 1996, Kirchstetten.
1995
Schaffer, H. (1995): Grenzüberschreitende Regionalentwicklung nördliches Weinviertel – Südmähren, Präsentation der gleichnamigen Ausstellung, Juni 1995, Hlohovec – Tschechische Republik.
1994
Schaffer, H. (1994): Freiraumkonzept der Landeshauptstadt Salzburg, Präsentation im Kongresshaus Salzburg im Rahmen der Enquete zum Räumlichen Entwicklungskonzept, November 1994, Salzburg.
Schaffer, H. (1994): Planning across Borders: A Landscape Concept for Czech Moravia and the Austrian Weinviertel, Vortrag an der „Regional Conference of the International Geographical Union – Environment and the quality of life in Central Europe: Problems of transition“, August 1994, Prag.
1993
Schaffer, H. (1993): Regionales Landschaftskonzept Oberes Drautal, Internationales Seminar Landschaftsplanung in Österreich und der Slowakei, TU Bratislava, Oktober 2013, Slowakei.
Schaffer, H. (1993): Environmental Problems in Central and Eastern Europe, Michigan State University, Department of Geography, East Lansing, Michigan, USA, April 1993, Michigan.
Schaffer, H. (1993): Environmental Planning Methods in Austria: Theory and Practise, Academia Istropolitana Bratislava – Institute for Advanced Studies, December 1993, Bratislava.
1992
Schaffer, H. (1992): The Environment in Eastern Europe and its Political Implications, Contribution to the European Studies Program, Johns Hopkins University for Advanced International Studies, April 1992, Bologna.
Schaffer, H. (1992): The European Community and the Environment, Contribution to the European Studies Program, Johns Hopkins University for Advanced International Studies, May 1992, Bologna.
1991
Schaffer, H. (1991): Industrial Agriculture in the Crisis – The Netherlands as an Example, International Association of Agricultural Students (IAAS), Mai 1991, Poznan.
Schaffer, H. (1991): International Organisations, what can they do for the Environment ?, Contribution to the United Nations Graduate Study Programme, United Nations, Juni 1990, Geneva.
Schaffer, H. (1987): Die Umweltproblematik in der Volksrepublik China, Universität für Bodenkultur, Symposion: Umweltschutz in der VR China, März 1987.
Schaffer, H. (1986): Some Aspects to the Ecological Situation in Austria, Beijing University of Agriculture, Beijing, VR. China, Mai 1986.